













Stadtentwicklung
STEP N! 2035
STEP N! 2035 knüpft an den Stadtentwicklungsprozess STEP 2020 an - Haushaltsbefragung für den Start des STEP N!
Was ist uns in Zukunft für die Stadt Wildberg wichtig? Welche nachhaltigen Ziele wollen wir gemeinsam verfolgen? Wie können wir unsere Stadt voranbringen und so auf einem guten Weg weiterführen?
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des nachhaltigen Stadtentwicklungsprozess STEP N! 2035 erörtert werden. Bereits mit dem STEP 2020 wurde die Bevölkerung und deren Anliegen abgefragt. So konnten Leitziele vereinbart und in den vergangenen 14 Jahren nach und nach umgesetzt werden. Nun wird der Stadtentwicklungsprozess als nachhaltiger Prozess fortgeführt. Hierbei steht nicht nur die räumliche Entwicklung im Fokus, sondern insbesondere auch die Nachhaltigkeit in Form von ökologischen, wirtschaftlichen und sozial-gesellschaftlichen Fragestellungen.
Ein erster Schritt war die Haushaltsbefragung, die an alle Haushalte in der Kalenderwoche 26/2019 mit dem städtischen Mitteilungsblatt ausgeliefert wurde. Die ausgefüllten Fragebögen wurden in den Sommerferien 2019 vom Büro IDEE-n – Büro für nachhaltige Kommunikation in Ostfildern ausgewertet und liefern so erste wichtige Erkenntnisse. Die Ergebnisse dieser Haushaltsbefragung wurden dann dem neu gewählten Gemeinderat und der interessierten Bevölkerung in der Gemeinderatssitzung am 26.09.2019 vorgetragen.
Nachhaltigkeitsbeirat
Aktiv mitgestaltet wird der STEP N! 2035 von einem so genannten Nachhaltigkeitsbeirat, der sich aus Vertretern aller gesellschaftlich relevanten Gruppen Wildbergs zusammensetzt. 14 Plätze in diesem Beirat sind für die Einwohner reserviert, die sich ebenfalls dort miteinbringen wollen. Die Auslosung der Plätze wurde im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26.09.2019 vorgenommen und die Teilnehmer/innen schriftlich benachrichtigt. Seit der Initiierung des Nachhaltigkeitsbeirats Ende 2019 konnte dieser in seiner bisherigen Arbeit (vier Sitzungen in 2019/2020) schon vieles erreichen: Auf Basis einer gemeinsam getragenen Analyse zu 17 Handlungsfeldern aus Kernthemenbereichen der Nachhaltigkeit wurden Leit- und Handlungsziele formuliert. Es konnte ein Projektpool erarbeitet und hieraus spezifische Leitprojekte priorisiert werden. Damit wurde die Ausarbeitung des nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts für die zukünftige Ausrichtung der Stadt Wildberg um einen großen Schritt vorangetrieben. Auch die Stadtverwaltung und der Gemeinderat haben sich in Rahmen von Workshops bereits intensiv mit den Inhalten des nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts beschäftigt. Im nächsten Schritt wird nun das Stadtentwicklungskonzept durch den Gemeinderat Anfang 2021 final beschlossen werden. Weitere Informationen hierzu werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Ihr
Ulrich Bünger
Bürgermeister
Ergebnisse der Haushaltsbefragung
Hier können Sie sich die Ergebnisse der Haushaltsbefragung als PDF herunterladen.
Mitglieder des N!-Beirates
Hier finden Sie die Namen der Mitglieder, die sich im N!-Beirates engagieren:
- Angerhofer, Daniela (Familienbesuche)
- Bachmann, Monika (Vereinsvertreterin)
- Bast, Martina (Sulz am Eck)
- Braun, Iris (Kindergarten)
- Deuble, Matthis (Gemeinderat, Freie Wähler)
- Fiedler, Eberhard (Schäferlauf)
- Forstmeier, Anette (Sulz am Eck)
- Frey, Michael (Kirchen)
- Gärtner, Martin (Landwirtschaft)
- Kärcher, Reinhard (Gültlingen)
- Kissinger, Cornelius (Wildberg-Wächtersberg)
- Korbel, Astrid (Volkshochschule)
- Lambright, William Ralph (Effringen)
- Landgraf, Günther (Gemeinderat, Grüne)
- Lücke, Peter (Für Wildberg e.V.)
- Mojica Pacheco, Isabel (Schülervertretung)
- Mogler, David (Gemeinderat, SPD)
- Müller, Heike (Schulen)
- Ostertag, Gerhard (Gemeinderat, CDU)
- Rathfelder, Frank (Gemeinderat, FDP)
- Reppe, Karolin (Effringen)
- Roderburg-Eimann, Petra (Musikschule)
- Roth, Anja (Wildberg-Wächtersberg)
- Schanz, Irene (Wildberg-Siedlung)
- Schneider, Rebecca (Schönbronn)
- Schütz, Malin-Carlotta (Schülervertretung)
- Schweizer, Reinhold (Wildberg-Siedlung)
- Seifried, Klaus (Wildberg-Kernstadt)
- Traub, Heidi (Behinderte)
- Wacker, Erhard (Senioren)
- Wangner, Brigitte (Wildberg-Kernstadt)
- Wieczorek, Angelika (Gültlingen)
- Wohlleber, Gaby (Kindertageseinrichtungen)
Bei Fragen rund um die Organisation des N!-Beirates wenden Sie sich bitte an Anton Lutze (Tel. 07054/201-325 oder Email: anton.lutze(@)wildberg.de).