Schnelle Internetverbindungen will jeder. Schnelle Internetverbindungen braucht jeder. Eine Stadt muss sich heute daran messen lassen, wie und mit welcher Geschwindigkeit sie ihre Einwohner versorgen kann – und das, obwohl sie nie selbst als Anbieter auftreten kann.
In Wildberg ist die Breitbandwelt in Ordnung. Das Turbointernet steht flächendeckend zur Verfügung. Nur vereinzelte Haushalte surfen noch nicht auf der Überholspur der Datenautobahn – was allerdings in den Händen der Anbieterfirmen liegt. Der Stadt kommt die Rolle des Vermittlers zu. Die Breitbandversorgung in den Kindergärten, Schulen und Ortsverwaltungen ist dagegen überall up to Date. Und noch mehr: An ausgewählten Orten will die Verwaltung in nicht ferner Zukunft WLAN-Hotspots einrichten. BreitbandversorgungBei jeder einzelnen Straßenbaumaßnahme werden Leerrohre in die Erde mitverlegt. So kann ein künftiger Anbieter jederzeit auf die Infrastruktur zurückgreifen und Glasfaserkabel platzieren, er muss nicht erst aufwändige Baumaß-nahmen in Angriff nehmen. In Gültlingen hat die Stadt beispielsweise die Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt genutzt oder auch die in der Ortsmitte Schönbronn. Wird die Straße von Wildberg nach Effringen ausgebaut, werden auch dort Leerrohre mit verlegt.
Kindergärten, Grundschulen und Musikschule
Das digitale Zeitalter macht auch in den Wildberger Grundschulen, in den städtischen Kindergärten und in der Musikschule nicht Halt. Alle Einrichtungen sind mit schnellen Internetverbindungen versorgt. In den Grundschulen nutzen die Kinder im Unterricht WLAN, lösen mit ihren Tablets Aufgaben und verfolgen die Themen über einen Beamer.
WLAN - Stadt Wildberg gewinnt 15.000 € EU-Förderung
Ganz einfach am Marktbrunnen vor dem Rathaus, im Klosterhof, am Bahnhof und am Wohnmobilstellplatz über ein öffentliches WLAN-Netz ins Internet gelangen? Das könnte bald schon möglich sein.
Die Stadt Wildberg hat sich bei einem Förderprogramm angemeldet, dass ausschließlich die Einrichtung sogenannter Hotspots unterstützt. Unter den 3.400 Gewinnern, die eine Benachrichtigung über einen WiFi4EU-Gutschein erhalten haben, ist nun auch die Stadt Wildberg!
Ein WiFi4EU-Gutschein stellt pro Gemeinde einen festen Betrag von 15.000 Euro dar, der die Installation von WLAN-Hotspots in den Zentren von gemeinschaftlichem Leben wie Rathäusern, Schlössern, öffentlichen Parks oder Plätzen ermöglicht. Die Stadt Wildberg kann damit das bisherige freie WLAN im Rathaus und in der Musikschule dank der Förderung durch die Installation von weiteren Hotspots erweitern. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in weiteren Teilen der Altstadt wie dem Bahnhof, dem Klosterhof, dem Schäferlaufplatz, sowie im Bereich des Wohnmobilstellplatzes durch freies WLAN zu erhöhen.